Lernzeit
Im Zusammenhang mit dem Pakt für den Nachmittag hat sich auch der Unterrichtsvormittag verändert bzw. erweitert. Es gibt, in Abhängigkeit von der Personalsituation, Lernzeitstunden, die im Stundenplan der Kinder verankert sind.
Was ist „Lernzeit“?
Lernzeitstunden sind Bonusstunden für die Kinder in ihrem jeweiligen Klassenverband. Die Kinder werden dabei von Lehrkräften betreut und haben dabei Zeit für unterschiedliche Aktivitäten:
- Förderung: Die Lehrer*Innen der Kernfächer stellen für die Lernzeitstunden Aufgaben und Materialien zur Verfügung, anhand derer die Kinder ihr Wissen anwenden und vertiefen.
- Freie Arbeit: Die Kinder können sich anhand von im Klassenraum zur Verfügung gestellten Materialien selbständig mit verschiedenen Inhalten beschäftigen.
- Projektarbeit: Kinder entwickeln immer wieder Ideen, die sie gerne allein oder mit anderen Kindern erforschen und bearbeiten möchten. Im Unterricht fehlt hierfür oft die Zeit.
Die Teilnahme an der Lernzeit für alle Schülerinnen und Schüler ist freiwillig und kostenfrei. So leistet die Lingg-Schule einen wichtigen Beitrag zu größerer Bildungsgerechtigkeit. In der Umsetzung bedeutet dies:
- Die Lernzeiten liegen nach Möglichkeit jeweils am Beginn oder am Ende der Unterrichtstages.
- Schülerinnen und Schüler, die nicht an der Lernzeit teilnehmen, bekommen schriftliche Aufgaben mit nach Hause.
- Über die Aufgaben in der Lernzeit hinaus wird es keine schriftlichen Aufgaben für zu Hause geben. In der Schule nicht fertiggestellte Aufgaben der Lernzeit müssen zu Hause erledigt werden.
Leitziele
- Wir leiten unsere Schülerinnen und Schüler dazu an, ihre sozialen Fähigkeiten zu entfalten und geben ihnen Raum für ihre individuelle Entwicklung.
- Wir bestärken unsere Schülerinnen und Schüler darin, sich sinnvolle Ziele zu stecken, und unterstützen sie darin, Probleme auf dem Weg dorthin zunehmend eigenständig zu lösen.
- Wir schaffen im Schulalltag Zeit für Kommunikation und Austausch. Unsere Schüler dürfen an der Gestaltung des Unterrichts teilnehmen und werden umfassend einbezogen.
- Wir schaffen eine angstfreie, wertschätzende Lern- und Arbeitsatmosphäre.
- Kurzum: Wir fördern die Persönlichkeit und das Erwachsenwerden unserer Schülerinnen und Schülern.